Geschichten und Geschichtliches zu Fischerei und Naturschutz mit Ranger und Fischer Maik Rogel.
Keine Anmeldung erforderlich.
Die kleinräumig wechselnden, feuchten und trockenen Lebensräume der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft setzen sich mosaikartig zu einer traditionsreichen Kulturlandschaft zusammen und begünstigen das Vorkommen einzigartiger Tier- und Pflanzengesellschaften. Im Vortrag werden die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Lebensräumen aufgezeigt und Gründe für den Artenreichtum besprochen.
Referent: Julian Ahlborn, Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitz
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
Keine Anmeldung erforderlich.
Konny, der junge Karpfen, ist seit gestern nicht mehr im Teich aufgetaucht – helft mit, Konny zu suchen! Am Ende gibt es eine Überraschung. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Der sorbische Pfarrer und Bienenwissenschaftler Adam Gottlob Schirach aus Kleinbautzen veränderte mit seinen Entdeckungen im 18. Jahrhundert die Arbeit mit den Bienen weltweit. Im Jahr seines 250. Todestages geht der Vortrag auf das Leben und die Leistungen dieses Imker-Revolutionärs ein.
Referent: René Schieback, Sächsische Imkerschule
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
Keine Anmeldung erforderlich.
Die Sandheiden der Oberlausitz weisen aufgrund ihrer extremen Umweltbedingungen eine außergewöhnliche Flora und Fauna auf. Doch ihre Erhaltung ist mit Herausforderungen verbunden. Die Besonderheiten dieses Lebensraumes sowie die Bemühungen zu seinem Schutz sollen im Kolloquium gemeinsam mit Fachleuten aus Forschung, Verwaltung und Naturschutz erörtert werden.
Keine Anmeldung erforderlich.
Japanische Buchbindung lässt wahre Kunstwerke entstehen. Unter Anleitung können alle Teilnehmenden ihre ganz persönlichen Rezeptsammlungen rund um die Kartoffel gestalten. Im Vorfeld sammeln wir dazu Ihre und unsere leckersten Rezepte und binden diese gemeinsam zu individuellen Heften.
Referent: Sebastian Hänel, Druckfeld Görlitz
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/364554 oder per E-Mail an post@natur-und-bildung.de
Selbst gemacht ist immer noch am schönsten. In Vorbereitung auf den 1. Advent zeigen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Biosphärenreservatsverwaltung Christina Schmidt und Meike Biskop, wie man ganz einfach Adventskränze selbst binden kann. Unter Verwendung verschiedener Naturmaterialien gestalten und dekorieren Sie Ihren Kranz für die besinnliche Weihnachtszeit.
Gruppengröße: max. 15 Personen
Kosten: 15 € pro Kranz
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Auf einer Reise in die Arktis entdeckt der Filmemacher Unglaubliches: Auf einer kleinen Insel der Lofoten, mitten im Nordpolarmeer, sind die Strände von Müll übersät, darunter eine deutsche Bierflasche. Wird unser Müll wirklich bis in die Arktis gespült? Um das herauszufinden, baut der Filmemacher mit Freunden GPS-Bojen, um sie in der Elbe auszusetzen und ihre Reise in die Ferne mit der Kamera zu begleiten.
Referent: Steffen Krones, Filmemacher aus Dresden
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
Keine Anmeldung erforderlich.