Am Ende der Steinzeit kam es zu einem der größten Umbrüche in der Geschichte der Menschheit: Jäger und Sammler wurden zu sesshaften Bauern. Aber wie genau vollzog sich dieser Übergang in der Lausitz? Der Vortrag wirft einen Blick auf einen spannenden Zeitabschnitt, in dem in unserer Region nomadisches und sesshaftes Leben nebeneinander existierten, prägende Neuerungen aufkamen und das Land allmählich besiedelt wurde.
Referentin: Magdalena Schaffer, Museum der Westlausitz, Kamenz
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
Gudrun Stark wohnt und wirkt seit 2003 in Stolpen. Ihr Hauptbetätigungsfeld ist die gegenständliche Malerei. Sie findet viele ihrer Motive in Landschaft und Natur. Zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE liest der Autor Matthias Stark aus gemeinsam mit der Künstlerin veröffentlichten Büchern einige Geschichten über Tier- und Naturerlebnisse.
Möchten Sie Omas leckeren Apfel im eigenen Garten oder einen Baum mit mehreren Sorten an einem Stamm haben? Mit der Technik der Obstbaum-Veredelung können solche Wünsche wahr werden. Diese alte gärtnerische Technik wird im Seminar vorgestellt und praktisch geübt.
Referent: Klaus Schwartz, Pomologe, Löbau
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE.
Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE
Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE.
Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE
Wir schalten das Licht aus und gehen mit Taschenlampen ausgestattet auf Entdeckungstour in unserer Dauerausstellung. Für Kinder ab 6 Jahren.
Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE
Gruppengröße: max. 8 Kinder plus Begleitperson
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Der Faktencheck Artenvielfalt zeigt erstmals umfassend, wie es um die Biodiversität in Deutschland tatsächlich steht, identifiziert deren Trends und Treiber, gibt aber auch Empfehlungen, dem Verlust entgegenzuwirken. Mehr als 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von 75 Institutionen haben das Werk, das im Herbst 2024 erschien, geschrieben. Im Vortrag wird ein Einblick in die Herangehensweise und die Ergebnisse dieser umfassenden Analyse gegeben.
Referierende: Prof. Dr. Christian Wirth, Dr. Jori Maylin Marx (beide Universität Leipzig), Dr. Amibeth Thompson (Universität Freiburg), Dr. Julia Ellerbrok (Universität Marburg)
Tiefdruckverfahren sind sehr alte Illustrationstechniken. Leider erfordern die spannenden Techniken, wie der Kupferstich spezielle Gerätschaften und besonderes Material. Heute nutzen wir ganz einfach Haushaltsgegenstände und alte Tetrapacks und werden kreativ beim Drucken.
Referent: Sebastian Hänel, Druckfeld Görlitz
Gruppengröße: max. 12 Personen
Unkostenbeitrag: Erwachsene 7 €, ermäßigt 5 €
Anmeldung: telefonisch unter 035932/364554 oder per E-Mail an post@natur-und-bildung.de
Der Moorfrosch ist Lurch des Jahres 2025. Im Frühjahr erwacht er aus der Winterstarre und begibt sich auf Hochzeitszug in die Teiche. Lasst uns den Moorfrosch auf spielerische und kreative Art und Weise kennenlernen und herausfinden, warum er sich blau färbt.
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Bereits seit den 1990er-Jahren werden im Biosphärenreservat an verschiedenen Amphibienwanderrouten im Frühjahr Schutzzäune aufgebaut und betreut. Begleiten Sie Ranger Lorenz Richter an den Amphibienschutzzaun bei Wartha und lernen Sie unsere heimischen Lurche näher kennen.