Mit dem Fotowettbewerb „Vier Jahreszeiten, hundert Erlebnisse – das Biosphärenreservat im Fokus“ waren Hobby-Fotografinnen und –fotografen aufgerufen, ihre Impressionen aus dem Biosphärenreservat einzureichen.
Live dabei sein bei der Entstehung eines Kunstwerks, Klängen lauschen aus aller Welt, Eintauchen in die Sorbische Kultur - das alles erwartet Besucher des KunsBUS Oberlausitz am 19./20. August 2023 in Wartha.
Vom 28. Juli - 18. August 2023 heißt es wieder „Film ab“ im alten Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha. Tickets gibt es an der Abendkasse oder im Online-Vorverkauf.
Starten Sie Ihren Besuch im Haus der Tausend Teiche mit einem virtuellen Rundgang in unserem 360° Panorama
03. Okt. 2023 – 10:00 Uhr
Herbst in den Teichen
Geschichten und Geschichtliches zu Fischerei und Naturschutz mit Ranger und Fischer Maik Rogel.
Keine Anmeldung erforderlich.
04. Okt. 2023 – 19:00 Uhr
Vortrag: Die Oberlausitzer Heide- und Teich- landschaft – Ein Hotspot der biologischen Vielfalt
Die kleinräumig wechselnden, feuchten und trockenen Lebensräume der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft setzen sich mosaikartig zu einer traditionsreichen Kulturlandschaft zusammen und begünstigen das Vorkommen einzigartiger Tier- und Pflanzengesellschaften.
05. Okt. 2023 – 10:00 Uhr
Schnitzeljagd am Teich – Wer findet Konny, den Karpfen?
Konny, der junge Karpfen, ist seit gestern nicht mehr im Teich aufgetaucht – helft mit, Konny zu suchen! Am Ende gibt es eine Überraschung. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
01. Nov. 2023 – 19:00 Uhr
Vortrag: Das imkerliche Vermächtnis von Adam Gottlob Schirach
Der sorbische Pfarrer und Bienenwissenschaftler Adam Gottlob Schirach aus Kleinbautzen veränderte mit seinen Entdeckungen im 18. Jahrhundert die Arbeit mit den Bienen weltweit. Im Jahr seines 250. Todestages geht der Vortrag auf das Leben und die Leistungen dieses Imker-Revolutionärs ein.
10. Nov. 2023 – 14:00 Uhr
Kolloquium: Sand, Wildnis und Menschen – die Sandheiden der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Die Sandheiden der Oberlausitz weisen aufgrund ihrer extremen Umweltbedingungen eine außergewöhnliche Flora und Fauna auf. Doch ihre Erhaltung ist mit Herausforderungen verbunden.