Die Sonderausstellung zum Thema
„Serbske nałožki - serbske jutrowne jejka“
„Sorbisches Brauchtum - Sorbische Ostereier“
wird am Freitag, dem 5. Februar um 17 Uhr im Haus der Tausend Teiche feierlich eröffnet.
Das Informationszentrum des Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, das Haus der Tausend Teiche, wird zum Ende des Jahres erstmalig auch zwischen den Feiertagen geöffnet sein:
Der Oberlausitzer Biokarpfen wird in das EU-Register geschützter landwirtschaftlicher Produkte aufgenommen. Das Qualitätssiegel "geschützte geographische Angabe (g.g.A.)" bestätigt ab nun seine enge Verbindung mit dem Herkunftsgebiet, nämlich den Karpfenteichen in den Landkreisen Bautzen und Görlitz.
Vom 27. September an laden 38 Partner - 10 Teichwirtschafts- und Fischzuchtbetriebe, 22 Gasthäuser und Restaurants sowie 6 weitere touristische Einrichtungen, Gästeführer und Naturschutzeinrichtungen - auch 2015 wieder Naturfreunde und Liebhaber regionaler Fischgerichte ein, die Oberlausitz zu entdecken, zu erleben und zu genießen.
Am 12. September 2015 fand der 18. Herbstmarkt auf dem Gelände der Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha statt. Bei spätsommerlichem Wetter kamen 4.900 Besucher auf das Marktgelände, bei dem das Thema „Alte Haustierrassen“ eine zentrale Rolle spielte.
Am Vorabend des Naturmarktes begrüßen Sie die Biosphärenreservatsverwaltung und der Heimatverein Radiška e.V. zu einer ganz besonderen Einstimmung auf den Naturmarkt:
Zum 18. Mal öffnet in diesem Jahr am 12. September der Herbstnaturmarkt im Biosphärenreservat seine Pforten für die Besucher. Von 10 bis 17 Uhr herrscht buntes Markttreiben auf dem Gelände der Biosphärenreservatsverwaltung im Malschwitzer Ortsteil Wartha.
Acht Künstlerinnen der Kunstgruppe von Elvi Schmidt aus Coswig und Sörnewitz präsentieren derzeit im Haus der Tausend Teiche ihre Werke. Die Sonderausstellung "Wasser-Wald-Landschaft im Biosphärenreservat" zeigt Bilder, die individuelle Eindrücke aus dem Biosphärenreservat widerspiegeln. Nach Ende der Ausstellung können die meisten Werke erworben werden.
Am Samstag, den 01.08.2015 laden die Ranger des Biosphärenreservates alle kleinen und größeren Forscher zum 4. Rangertag ein. Die Kinder können an diesem Tag an verschiedenen Stationen im Haus der Tausend Teiche und im Teichgebiet Guttau viel über die umfassenden Aufgaben eines Rangers lernen und selbst ausprobieren.
Am 10. und 11. Juni veranstaltete das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft die Waldjugendspiele und war damit Teil der sachsenweiten Aktion. Über 160 Kinder der Grundschulen Großdubrau, Weißenberg, Kirschau, Schirgiswalde und Bautzen – darunter auch eine Förderschule – entdeckten dabei auf spielerische Art und Weise den Wald.